Gestalte Dein Leben nach Deinen Wünschen - mit Coaching gelingt es Dir leichter!

Margit E. Flierl • 15. September 2025

Coaching ist eine wirksame Möglichkeit, gute Entscheidungen zu treffen, Ziele zu erreichen und sein eigenes Leben aktiv nach den eigenen Wünschen zu gestalten.

Siehst Du manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht? Fällt es Dir schwer, Entscheidungen zu treffen? Deine Ziele verweilen in weiter Ferne? Du bist unzufrieden mit Deiner Lebensqualität? Machen sich Frust und Unzufriedenheit breit?

 

Coaches sind vor allem aus dem Leistungssport, im Fitness Bereich und im Business Kontext bekannt. Coaching ist im privaten Bereich ebenso wirkungsvoll wie im Profibereich. Coaching versteht sich als zielorientiert. Es geht um Ziele, Zukunft, Ergebnisse und Lösungen und nur sehr wenig um Probleme, Vergangenheit, Ursachen, Gründe und Begründungen.

 

Was genau bringt mir Coaching?

1.     Klarheit über den Sachverhalt, bei dem ich mich im Kreis drehe

2.     Neue Perspektiven zum Thema

3.     Erweiterte Handlungsmöglichkeiten

4.     Klare, realistische Zieldefinition incl. der dafür notwendigen Schritte und dazugehörigen Zeitplan für die Umsetzung

 

Beratung ohne Ratschlag

Alle Coaching Methoden haben gemeinsam, dass der Klient sein Ziel (Thema/Problem) zunächst klar definiert. Sie denken: ist doch klar! Weit gefehlt. Was wir im Alltag „Ziele“ nennen, sind meist nur sehr vage Wünsche und Träume, etwas, das wir gerne (jetzt sofort oder in der Zukunft) hätten, die Detailbeschreibung bleibt meistens ziemlich unkonkret. Echte Ziele sind SMART: S – spezifisch; M – messbar; A – attraktiv; R – realistisch; T – terminierbar.

Coach und Klient:in (Coachee) arbeiten als Team. Im Coachingverlauf werden neben den Zielen auch die bewussten und unbewussten Motivationen des Coachees, die inneren Werte und Kommunikationsmuster geklärt. Im weitesten Sinne dient Coaching der Bewusstmachung und Stärkung der inneren Ressourcen des Coachee und – bei Bedarf – der Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten. Coaching hilft Klient:innen, Klarheit über bestimmte Themen zu erlangen. Der Coach ermutigt den Coachee, verschiedene Lösungsperspektiven zu identifizieren, die eigenen Handlungsmöglichkeiten erweitern und die für sie/ihn beste Lösung zu finden. Ein Coach gibt keine Lösungen vor und gibt auch keinen „guten Ratschläge“. Gemeinsam werden notwendige Schritte und die zeitliche Abfolge erarbeitet – am Ende des Coaching Prozesses verfügen Klient:innen über Klarheit, erweiterte Handlungsmöglichkeiten und haben einen realistischen Plan zur erfolgreichen Umsetzung.

 

Die gängigsten Coaching Methoden

Die meisten Coaching Methoden haben einen systemischen Ansatz, d.h. das gesamte „System“ mit seinen wechselseitigen Einflüssen wird zielorientiert betrachtet: Lebenssituation, Familie, Job, Team, Chef usw. Diese Perspektive fragt vor allem nach der Funktion von Interaktionen und beschäftigt sich mit Fragen der Hilfe und Kontrolle, der Einflussnahme und der Kommunikation. Systemisches Coaching bringt Klarheit über die Beziehungen der verschiedenen Akteure untereinander, deckt Funktionen (eventuell auch Motivationen) innerhalb des Systems auf und hilft bei der Kommunikation.

 

NLP (Neuro Linguistic Programming) verfolgt einen anderen Ansatz. Der Fokus liegt bei dem Klient:innen, nicht auf dem System. Richard Bandler, der NLP gemeinsam mit John Grindler entwickelte, nannte NLP die Bedienungsanleitung für das Hirn“.

NLP ist eine Sammlung von Methoden und Kommunikationstechniken, die psychische Abläufe im Menschen beeinflussen sollen. Es greift unter anderem Konzepte aus der klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie, der Kognitionswissenschaften sowie des Konstuktivismus auf.  

Einige Interventionen (inneres Team, Reframing, paradoxe Intervention, Visualisierungen u.a.) werden sowohl im systemischen Coaching als auch im NLP eingesetzt.

 

REVT-Coaching – Rational-Emotives Coaching

Gedanken überprüfen – und verändern.

REVT (nach Albert Ellis) ist ein besonders klarer, pragmatischer Coaching-Ansatz. Der Gedanke: Nicht die Situation macht Stress – sondern unsere Bewertung. REVT hilft Dir, ungesunde Glaubenssätze zu erkennen, zu hinterfragen und durch realistische, hilfreiche Gedanken zu ersetzen.

 

Anwendungsbereiche / Dauer

Coaching ist eine Kurzzeit-Intervention und eignet sich für Einzelpersonen, Familien / Gruppen, Teams und Organisationen. Es kann sich sowohl um individuelle Themengebiete (Ziele, Probleme, Entscheidungen) handeln als auch um Prozesse, die verbessert werden sollen.

Coaching und NLP sind in ihrer Gesamtheit wissenschaftlich nicht anerkannt, entsprechend wird Coaching/NLP weder von den gesetzlichen noch von den privaten Krankenkassen bezahlt.

Coaching ersetzt keine Psychotherapie.

 

Fazit: Coaching ist so individuell wie Du

Coaching ist keine Therapie – sondern aktive Unterstützung bei Veränderung, Zielerreichung & mentalem Wachstum.

Du musst Dich nicht in den Coaching Methoden auskennen – wichtig ist, dass Du Dich wohlfühlst. Die verschiedenen Methoden können sich überschneiden und lassen sich oft sinnvoll kombinieren. Gute Coaches wählen gemeinsam mit Dir, was am besten zu Deinem Anliegen passt.


Tipp zur Auswahl eines Coaches:

Der Begriff „Coach“ ist gesetzlich nicht geschützt, die Ausbildung hat keine festen Standards. Es gibt von Lebensberatung über Life Coaching bis hin zu Karriere oder Business Coaching alle möglichen Arten von Coaches mit höchst unterschiedlichen Qualifikationen. Ein teurer Coach bedeutet nicht zwingend gutes Coaching! Informiere Dich über die Ausbildung des Coaches Deiner Wahl und vor allem über ihre/seine Schwerpunkte und Erfahrung, ggf. auch welche Art von Ausbildungsabschluss erreicht wurde. Ein gut ausgebildeter, erfahrener Coach wird Dir gerne Auskunft geben.

Dreh Dich sich nicht länger im Kreis, erweitere Deinen Handlungsspielraum – Coaching hilft Dir dabei!


Margit E. Flierl

Coach, NLP Diplom (INLPTA; 2022)

Verhaltenstherapeutin, EMDR Therapeutin

Heilpraktikerin für Psychotherapie