Neues Denken, neues Leben: Die Kraft der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT)
Neues Denken, neues Leben:
Die kraft der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT)
Verändere Deine Gedanken – verändere Dein Leben
Der Game Changer für alle, die sich endlich von unnützem Gedanken Ballast befreien und aktiv etwas für Ihre mentale Gesundheit tun wollen.
Sie sitzen vielleicht noch beim Loslassen alter Gedankenmuster aus dem letzten Artikel „Frühjahrsputz für die Seele“ und fragen sich: wie jetzt genau? „ich kann doch nicht einfach….“
In unserer komplexen Welt mit ihren vielen Unsicherheiten halten wir um so mehr an den gewohnten Gedanken- und Verhaltensmustern fest – auch wenn wir bereits ahnen, dass sie uns nicht mehr guttun. Die inhärente Angst vor Veränderung hält uns fest im Hamsterrad.
Die gute Nachricht? Sie sind damit nicht allein – es gibt wirksame Wege, neue mentale Stärke und Lebensfreude zu gewinnen. Eine der bewährtesten und effektivsten Methoden ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT).
KVT wurde im Wesentlichen durch Meichenbaum, Beck (BDI: „Becks Depressions Inventar“) und Ellis entwickelt. Ellis setzte mit seiner „rational-emotiven kognitiven Verhaltenstherapie“ (REVT) den verhaltenstherapeutischen Methoden die Krone auf. REVT ist eine Therapiemethode, die auch für Coaching super gut geeignet ist. Dazu kommt: REVT nach Ellis macht richtig Spaß!
Was ist kognitive Verhaltenstherapie?
KVT basiert auf einem einfachen, aber kraftvollen Grundgedanken: Unsere Gedanken beeinflussen, wie wir uns fühlen und wie wir handeln. Oft entstehen negative Emotionen und Gedankenkreisen nicht direkt durch Ereignisse, sondern durch unsere Interpretation dieser Ereignisse.
„Nicht die Dinge an sich erschüttern die Menschen, sondern ihre Sicht von den Dingen“
– Epiktet; Leitspruch der kognitiven Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie setzt genau hier an. Sie hilft, automatische, oft unbewusste Denkmuster zu erkennen, zu hinterfragen und durch bewusste und hilfreiche Gedanken zu ersetzen. Neues Denken = neues Handeln = neues Lebensgefühl.
Ungesunde Denkmuster zeigen sich typisch in 4 Varianten: absolute MUSS-Forderungen, Katastrophisieren, niedrige Frustrationstoleranz (Ungeduld) und pauschalen Abwertungen von sich selbst, den anderen und der Welt/der Lebensumstände im Allgemeinen.
Die Vorteile von KVT – Warum sie so wirksam ist
Selbstwirksamkeit stärken
REVT geht gezielt auf alle Varianten blockierender Denkmuster ein und vermittelt Werkzeuge, mit denen Sie selbst Einfluss auf ihr Denken, Fühlen und Handeln nehmen können. Sie werden nicht länger von Ihren Gefühlen und den Gedankenspiralen überrollt – Sie lernen, sie zu erkennen und zu ändern.
Nachhaltige Veränderung
KVT ist nicht nur kurzfristige Hilfe, sondern zielt auf langfristige Veränderung. Sie bietet Strategien, die ein Leben lang anwendbar sind – auch nach Abschluss von Therapie oder Coaching.
Schritt für Schritt zum Ziel
KVT ist lösungsorientiert und strukturiert. Sie arbeiten mit klaren Zielen. Die Umstrukturierung führt zu konkreten Veränderungen der Denkmuster und somit zu positiven Gefühlen und geändertem Verhalten.
Wissenschaftlich belegt
Zahlreiche Studien zeigen: KVT ist besonders wirksam bei Depressionen, Burnout, drastischen Veränderungen der Lebensumstände, Angststörungen, Panikattacken, Zwangsstörungen, Essstörungen und vielem mehr. Sie zählt zu den am besten erforschten Therapieformen weltweit und ist – wie gesagt – auch im Coaching wunderbar anwendbar.
Alltagstauglich und praxisnah
Die Selbstwirksamkeit wird gestärkt. Die erlernten Methoden sind jederzeit für neue, störende Denkmuster selbst anwendbar. Die KVT zählt zu den Kurzzeit Interventionen - die Zeiten mit jahrelangen Therapiesitzungen sind lange vorbei.
Wie funktioniert KVT konkret?
Ein typischer Ablauf in der kognitiven Verhaltenstherapie könnte so aussehen:
1. Erkennen von Denkmustern: automatische Gedanken (z. B. „Ich bin nicht gut genug“; „ich darf keine Fehler machen“) zu identifizieren.
2. Hinterfragen und Umstrukturieren: Diese Gedanken werden gemeinsam mit dem Therapeuten/Coach auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft und durch realistischere ersetzt. Hinterfragt wird nach logischen, empirischen und pragmatischen Gesichtspunkten.
3. Verhaltensänderung: Die neuen Gedanken werden geübt und münden in konkretes Handeln: z. B. durch das Üben neuer Reaktionen oder durch Konfrontation mit Ängsten in kleinen, machbaren Schritten.
4. Reflexion und Festigung: Gelernte Strategien werden vertieft, gefestigt und für zukünftige Situationen angepasst.
Fazit: „Du bist nicht Deine Gedanken“
Die kognitive Verhaltenstherapie zeigt: Sie haben mehr Kontrolle über ihr Leben, als Sie denken und Veränderungspotential, vor dem Sie sich nicht fürchten muss. Alte Muster werden durchbrochen, neue Perspektiven gewonnen und die Lebensqualität spürbar gesteigert.
Sie sind nicht machtlos. KVT hilft, aktiv Änderungen einzuleiten. Jeder Gedanke zählt. Jeder Schritt ist ein Fortschritt.
Lassen Sie sich auf diese wundervolle und durchaus vergnügliche Reise ein, um endlich mehr Freiheit und Selbstbestimmung zu erleben. Ihr neues Denken kann heute beginnen!
Im therapeutischen Kontext wirkt KVT nachgewiesen bei Depression, Burnout, Angst, Anpassungsstörungen, Zwang, Essstörungen, allgemeinen Problemen bei der Lebensbewältigung.
Margit E. Flierl
Heilpraktikerin für Psychotherapie
REVT Verhaltenstherapeutin, EMDR Therapeutin, Coach, NLP